Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Lagertemperatur | Ts | -40 | - | 85 | ºC | |
Relative Luftfeuchtigkeit | RH | 5 | - | 95 | % | |
Netzspannung | VCC | -0,3 | - | 4 | V | |
Eingangsspannung Des Signals | Vcc-0,3 | - | Vcc+0,3 | V |
Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Betriebstemperatur Des Gehäuses | Tcase | 0 | - | 70 | ºC | Ohne Luftstrom |
Netzspannung | VCC | 3,13 | 3,3 | 3,47 | V | |
Netzteilstrom | ICC | - | 1060 | MA | ||
Datenrate | BR | 25,78125 | Gbit/S | Jeder Kanal | ||
Übertragungsabstand | TD | - | 10 | Km | ||
Gekoppelte Glasfaser | Singlemode-Glasfaser | 9/125um SMF |
Parameter | Symbol | Min | Typ | Max | Einheit | HINWEIS |
Sender | ||||||
Wellenlängenzuweisung | λ0 | 1294,53 | 1295,56 | 1296,59 | Nm | |
λ1 | 1299,02 | 1300,05 | 1301,09 | Nm | ||
λ2 | 1303,54 | 1304,58 | 1305,63 | Nm | ||
λ3 | 1308,09 | 1309,14 | 1310,19 | Nm | ||
Gesamtausgabe. Leistung | POUT | 10,5 | DBm | |||
Durchschnittliche Startleistung pro Spur | -4,3 | 4,5 | DBm | |||
Spektralbreite (-20dB) | σ | 1 | Nm | |||
SMSR | 30 | DB | ||||
Optisches Extinktionsverhältnis | ER | 4 | DB | |||
Durchschnittliche Abschaltleistung pro Spur | Poff | -30 | DBm | |||
RIN | RIN | -128 | DB/Hz | |||
Definition der Augenmaske ausgeben
{X1 , X2 , X3 , Y1 , Y2 , Y3} |
{0,25 , 0,4 , 0,45 , 0,25 , 0,28 , 0,4} | |||||
Empfänger | ||||||
RX-Empfindlichkeit pro Spur | RSENS | -10,6 | DBm | 1 | ||
LOS-De-Assert | LOSE | -30 | DBm | |||
LOS Assert | LOSA | -12 | DBm | |||
Leistung Der Eingangssättigung (Überlastung) | Psat | 4,5 | DBm | |||
Reflektion Des Empfängers | Rr | -26 | DB |
Parameter | Symbol | Min | Typ | Max | Einheit | HINWEIS |
Versorgungsspannung | Vcc | 3,13 | 3,3 | 3,47 | V | |
Versorgungsstrom | Icc | 1060 | MA | |||
Sender | ||||||
Eingangsimpedanz | Rin | 100 | Ω | 1 | ||
Differenzieller Dateneingang Swing | Vin, pp | 180 | 1000 | Mk | ||
Übertragungs-Disable-Spannung | VD | Vcc-1,3 | Vcc | V | ||
Sendeaktivspannung | EHRW | Vee | Vee+ 0,8 | V | 2 | |
Empfänger | ||||||
Differenzielle Datenausgangsschwinge | VOUT, pp | 300 | 850 | Mk | 3 | |
LOS-Fehler | VLOS-Fehler | Vcc-1,3 | VccHOST | V | 4 | |
LOS normal | VLOS-Norm | Vee | Vee+0,8 | V | 4 |
Pin | Symbol | Name/Beschreibung | HINWEIS |
1 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
2 | Tx2n | Umgekehrter Dateneingang Des Senders | |
3 | Tx2p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
4 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
5 | Tx4n | Umgekehrter Dateneingang Des Senders | |
6 | Tx4p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
7 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
8 | ModSell | Modulauswahl | |
9 | RücksetzenL | Modul Zurücksetzen | |
10 | VccRx | 3,3V Empfänger der Stromversorgung | 2 |
11 | SCL | 2-Draht-Uhr für serielle Schnittstelle | |
12 | SDA | 2-Draht serielle Schnittstelle Daten | |
13 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | |
14 | Rx3p | Empfänger, Nicht Invertierte Datenausgabe | |
15 | Rx3n | Invertierter Datenausgang Des Empfängers | |
16 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
17 | Rx1p | Empfänger, Nicht Invertierte Datenausgabe | |
18 | Rx1n | Invertierter Datenausgang Des Empfängers | |
19 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
20 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
21 | Rx2n | Invertierter Datenausgang Des Empfängers | |
22 | Rx2p | Empfänger, Nicht Invertierte Datenausgabe | |
23 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
24 | Rx4n | Invertierter Datenausgang Des Empfängers | 1 |
25 | Rx4p | Empfänger, Nicht Invertierte Datenausgabe | |
26 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
27 | ModPrsl | Modul Vorhanden | |
28 | Internationale | Unterbrechen | |
29 | VccTx | 3,3V Netzteilsender | 2 |
30 | Vcc1 | 3,3V Stromversorgung | 2 |
31 | LPMode | Energiesparmodus | |
32 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
33 | Tx3p | Nicht Invertierter Dateneingang Des Senders | |
34 | Tx3n | Umgekehrter Datenausgang Des Senders | |
35 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |
36 | Tx1p | Nicht Invertierter Dateneingang Des Senders | |
37 | Tx1n | Umgekehrter Datenausgang Des Senders | |
38 | MASSE | Messumformerdung (gemeinsam mit Empfängermasse) | 1 |