Katalognr
|

BS2176
|

Produktname
|

14-3-3 β (Q69) polyklonaler Antikörper
|

Anwendungen
|

WB IHC IF
|

Alternativer Name
|

14-3-3 Protein beta/alpha; Protein 1054; Protein Kinase C Inhibitor Protein 1; KCIP-1; YWHAB; 14-3-3β; 14-3-3 α; 14-3-3α; 1433B; 14-3-3 β/α; 14-3-3β/α;
|

Swiss-Prot
|

P31946
|

Host
|

Kaninchen
|

Reaktivität
|

Mensch, Maus, Ratte
|

Anwendung_alle
|

WB: 1: 500~1: 1000 IHC: 1: 50~1: 200, WENN: 1: 50~1: 200
|

Produkt
|

Kaninchen-IgG, 1mg/ml in PBS mit 0, 02 % Natriumazid, 50 % Glycerin, pH7, 2
|

Reinigung Und Reinheit
|

Der Antikörper wurde durch Affinitätschromatographie mit Epitopenspezifischem Immunogen aus Kaninchen-Antiserum gereinigt und die Reinheit beträgt > 95% (nach SDS-PAGE).
|

Lagerung Und Stabilität
|

Bei 4 Grad Celsius kurzfristig lagern. Bei -20 Grad langfristig lagern und auslagern. Frost-Tauen-Zyklen vermeiden.
|

Spezifität
|

14-3-3 β (Q69) polyklonaler Antikörper detektiert endogene Konzentrationen von 14-3-3 β Protein.
|

BiowMW
|

~ 28 kDa
|

Hinweis
|

Nur für Forschungszwecke, nicht für diagnostische Verfahren.
|

Immunogen
|

Synthetisches Peptid, entsprechend den Aminosäuren 40-90 des Menschen 14-3-3 β.
|


WESTERN Blot (WB)-Analyse von 14-3-3 β (Q69) polyklonalen Antikörpern Bei einer Verdünnung von 1: 500 Lane1: U-87MG Ganzzelllysat(40ug) Lane2: MCF-7 Ganzzellenlysat Lysat(40ug) Lane3: K562 Ganzzelllysat(40ug) Lane4: HepG2 Ganzzelllysat(40ug) Lane5: HEK293T Ganze Zelllys 

Immunhistochemie (IHC) Analysen von 14-3-3 β (Q69) PAB in Paraffin-eingebettetem humanem kolorektalem Karzinomgewebe um 1: 50. Zeigt zytoplasmatische und Nukleus-Färbung. Negative Kontrolle (rechts) mit PBS anstelle des primären Antikörpers ist sekundärer Antikörper Goat Anti-Rabbit IgG-Biotin gefolgt von Avidin-Peroxidase. 
Hintergrund 
14-3-3 Proteine regulieren viele für die Krebsbiologie relevante zelluläre Prozesse, insbesondere Apoptose, mitogene Signalgebung und Zellzyklus-Kontrollpunkte. Sieben Isoformen umfassen diese Familie von Signalintermediaten, die mit 14-3-3 β, γ, ε, ζ, η, θ und σ. 14-3-3 Proteine bilden Dimere, die zwei Bindungsstellen für Ligandproteine darstellen und dadurch zwei Proteine zusammenbringen, die sonst nicht assoziieren können. Diese Liganden teilen sich weitgehend ein 14-3-3 Konsensus-Bindungsmotiv und weisen Serin/Threonin-Phosphorylierung auf. 14-3-3 Proteine funktionieren in der breiten Regulation dieser Ligandproteine, durch zytoplasmatische Sequestration, Besetzung von Interaktionsdomänen und Import/Export-Sequenzen, Verhinderung des Abbaus, Aktivierung/Unterdrückung der enzymatischen Aktivität und Erleichterung der Proteinmodifikation, und somit trägt der Verlust der Expression zu einer Vielzahl von pathogenen zellulären Aktivitäten bei.